Halten Sie die Waffe am Griff und wenden Sie im Kampf die entsprechende Kraft an.

  • Die Waffe ist kein Stock. Der Kern bzw. die Spitze des Schwertes kann Ihr Gewicht nicht tragen und kann irreparabel beschädigt werden.
  • Wenn Sie das Schwert aufstellen, legen Sie es mit der Spitze nach oben.
  • Biegen Sie die Waffe nicht absichtlich wie einen Bogen. Testen Sie nicht, wie stark sie Biegungen aushält. Sie ist nicht dafür ausgelegt, sich zu biegen. Es können Mikrorisse entstehen, die sich später als Risse bemerkbar machen können.
  • Das Material verträgt keinen Kontakt mit Feuer und heißen Oberflächen. Setzen Sie weiche Waffen keinen Temperaturen über 50 °C oder unter -10 °C aus (dann wird der Kunststoff spröde).
  • Lassen Sie Waffen im Sommer nicht im Auto liegen – hier können überraschend hohe Temperaturen entstehen, die die Waffe beschädigen.
  • Lagern Sie die Waffe nicht in der Sonne oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Hohe Temperaturen und langfristige UV-Strahlung können die Waffe altern lassen.
  • Lagern Sie es möglichst liegend und beladen Sie es nicht mit anderen Gegenständen. Obwohl der Schaumstoff flexibel ist, kann sich bei längerer Belastung die Form anderer Gegenstände abdrücken. Schwere, feste Gegenstände können den Schaumstoff dauerhaft verformen.
  • Vor Hunden und anderen Tieren schützen. Hunde kauen gerne auf weichen Gegenständen herum – auch auf weichen Waffen. Daher ist es besser, sie nicht in Versuchung zu führen und Waffen so aufzubewahren, dass sie nicht daran gelangen können. Gleiches gilt für Lagerbereiche, in denen Mäuse oder andere Nagetiere an sie gelangen könnten.
  • Verwenden Sie weiche Waffen nur im Kampf gegen weiche Waffen oder weiche Rüstungen, Schilde usw. Vermeiden Sie den Kampf gegen harte und scharfe Kanten. Alle Waffen reagieren empfindlich auf den Kampf gegen nicht weiche Waffen, Eisen oder einfach nicht weiche Schilde oder Rüstungen. Kontakt mit einer scharfen Kante kann eine weiche Klinge beschädigen. Wenn Sie mit weichen Waffen in den Kampf ziehen, stellen Sie sicher, dass keiner Ihrer potenziellen Gegner nicht weiche Waffen (auch nicht mit stumpfer Spitze) oder Schilde oder Rüstungen mit scharfen, harten und insbesondere metallischen Kanten besitzt.
  • Vermeiden Sie außerdem Schläge gegen Bäume, Wände, Beton, Steine, Maschinen usw.
  • Beachten Sie die empfohlene Verwendung. Waffen, die nur für Cosplay gekennzeichnet sind, halten einem echten Kampf nicht stand.
  • Bei intensiver Nutzung kann sich die Farbe auf der Oberfläche einiger Modelle ablösen. Dies lässt sich durch Besprühen (aber Vorsicht – siehe nächsten Punkt) oder durch Anbringen von dünnem Leder am Griff beheben. Für Trainingszwecke sowie für starke und langfristige Beanspruchung können Sie die Klinge mit Textilteppich oder Kevlar und den Griff mit dünnem Leder verstärken.
  • Setzen Sie die Waffe nicht den Einflüssen von Klebstoffen oder Klebern aus. Dies kann die Materialstruktur beschädigen. Versuchen Sie nicht, sie mit aushärtenden Klebstoffen oder Harzen zu reparieren. Falls Sie Ihre Waffe im Notfall reparieren müssen, verwenden Sie Gewebeklebeband. Verwenden Sie ausschließlich Klebstoffe auf Silikonbasis. Beachten Sie jedoch, dass dadurch die Garantie erlischt, sofern die Waffe noch unter Garantie steht. Wenn Sie die Waffe dennoch selbst modifizieren oder reparieren möchten, verwenden Sie ausschließlich Klebstoffe auf Silikonbasis. Den Braven Mammut Extreme ist ein erschwingliches und hochwertiges Produkt. Wenn du die Waffe bemalen möchtest, verwende nur wasserbasierte Acrylfarben, die keine chemischen Reaktionen mit dem Waffenmaterial eingehen.
  • Vermeide Stiche oder Hiebe ins Gesicht oder an den Hals! Greife niemals ein ungeschütztes Gesicht an, auch nicht mit einer weichen Waffe.
  • Verwende niemals eine beschädigte Waffe.
  • Hämmer, Äxte und Bälle (wenn sie über 500 g wiegen) können beim Schwingen viel kinetische Energie haben. Greife daher niemals den Kopf damit an, auch wenn dieser durch einen Helm geschützt ist. Ein Schlag auf den Kopf mit einem Baseballschläger oder einer schweren Axt kann gefährlich sein, selbst wenn dein Kopf durch einen Helm geschützt ist.
  • Wir empfehlen, deine Augen beim Kämpfen mit einer Sportbrille zu schützen.

Standardgrößen für Larp-Schlachten

Vellikosti zbraní standard, larp weapon size standard

Manche Spiele haben leicht abweichende Regeln, aber wenn du dich an die Tabelle hältst, wirst du in der Regel erfolgreich sein.

Waffengrößen spielen eine Rolle bei der Einordnung in verschiedene Einheiten. Halte dich auch daran, wenn du eine Waffe (Schwert, Axt) mit einem Schild kombinieren möchtest. Farbmarkierungen helfen dir dabei. Beispielsweise können Sie für ein 80–100 cm langes Schwert einen mittleren Schild bis 60 cm (oder kleiner) haben. Wenn Sie einen größeren Schild (z. B. 80–100 cm) wünschen, passt standardmäßig ein Fangzahn bis 60 cm oder ein Kurzschwert bis 80 cm, aber kein Großschwert. Berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl Ihrer Waffen und deren Kombinationen.