Der Tolar (auch Taler, Thaler) ist eine Replik der großen Silbermünze, die in den böhmischen Ländern geprägt wurde. Unsere Version ist eine 1:1-Kopie der Münze, die 1603 von Kaiser Rudolf II. eingeführt wurde.
Die ersten Tolar wurden Ende des 15. Jahrhunderts in Joachimsthal aus lokalem Silber geprägt. Ihr Erfolg war so groß, dass sie sich in ganz Europa verbreiteten und zum Vorbild vieler Währungen wurden. Der Name selbst stammt von Joachimsthaler (wörtlich „aus dem Tal des hl. Joachim“), verkürzt zu Thaler / Taler, woraus später der Begriff Dollarentstand.
💡 Eine kuriose Geschichte begleitet seine Entstehung: Graf Schlick besaß reiche Silberminen, aber auch Schulden in Deutschland. Der Export von Barren war verboten, die Prägung eigener Münzen jedoch nicht. So ließ er riesige Joachimsthaler prägen, um große Silbermengen schnell ins Ausland zu bringen. Kaiser Rudolf II. war erzürnt, doch Schlick präsentierte ihm geschickt einen neuen Entwurf: den „Rudolf-II.-Taler“. Er behauptete, die ersten Stücke seien nur ein Test gewesen. Der Kaiser, geschmeichelt, führte den Tolar als offizielle Währung ein und erlaubte Schlick, weiterhin in begrenzter Menge zu prägen.
Unsere Replik hat einen Durchmesser von 38 mm und gehört zu den größten Münzen unseres Sortiments (zum Vergleich: 2 € = 25 mm).
Erhältlich in Silber, patiniertem Silber und Gold.
Zinklegierung.
👉 Interessieren Sie sich auch für den späteren und weltberühmten Maria-Theresia-Taler (1780)? Sie finden ihn [hier].